WISSENSWERTES
Brandschutz Tipps
112
DER NOTRUF
IM NOTFALL RICHTIG VERHALTEN:
Die 5 "W" Regeln
Damit die Mitarbeiter, der Leitstelle Feuerwehr, schnelle geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben:
1. WO
WO IST DAS EREIGNIS
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen) GPS Koordinaten z.b Handy, Laptop oder Tablet.
2. WER
WER RUFT AN
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
3. WAS
WAS IST GESCHEHEN
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person.
4. WIE
WIE VIELE BETROFFENE
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an.
5. WARTEN
. . . WARTEN AUF RÜCKFRAGEN
Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Feuerwehr Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen.
Weitere Tipps
- Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe. Soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen.
- Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes.
Beides kann Leben retten.